Bahnprojekt
Knoten Frankfurt-Stadion
Das Projekt im Überblick
Die erste Baustufe hat neue Gleisverbindungen im Bereich des Bahnhofs Frankfurt Stadion geschaffen und damit mehr Flexibilität für den Zugverkehr. Sie ist seit Anfang 2015 abgeschlossen.
In der zweiten und dritten Baustufe entstehen vier beziehungsweise zwei neue Gleise zwischen den Bahnhöfen Zeppelinheim, Frankfurt am Main Stadion und dem Abzweig Gutleuthof vier beziehungsweise zwei neue Gleise. Zusätzlich wird eine dritte Eisenbahnbrücke über den Main gebaut.
Im Projektbereich Knoten-Stadion finden parallel Arbeiten der Regionaltangente West (RTW) statt. Bei der RTW handelt es sich um ein neues ÖPNV-Angebot, die die Gemeinden im Westen und Südwesten Frankfurts verbinden soll. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Entmischung der Verkehre
Von der Trennung des schnellen Fernverkehrs vom langsameren Nah- und Regionalverkehr profitieren Pendler und Fernreisende gleichermaßen.
Auflösen von Engpässen
Mit dem sechsgleisigen Ausbau beseitigt das Bauprojekt Knoten Frankfurt-Stadion vorhandene Engpässe und ermöglicht einen besseren Verkehrsfluss im Bereich der Ein- und Ausfahrten des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Besserer Lärmschutz
Auch der Lärmschutz wird im Rahmen des Projekts durch zahlreiche Maßnahmen verbessert. Hierzu zählen beispielsweise Schallschutzwände in Niederrad sowie umfangreiche Anpassungen in Zeppelinheim.
Kapazitäten schaffen
Der Eisenbahnknoten Frankfurt stößt durch den stetig zunehmenden Personenverkehr an seine Kapazitätsgrenzen, insbesondere auf den Zulaufstrecken vom Frankfurter Stadion zum Frankfurter Hauptbahnhof.
Das Bahnprojekt Knoten Frankfurt-Stadion schafft dringend benötigte Trassenkapazitäten, um die prognostizierten Mehrverkehre aufnehmen zu können.
2030
- Bau Lärmschutzwand Strecke 3620
- Umbau Ostkopf Bahnhof Frankfurt am Main Stadion
- Inbetriebnahme und Abschluss der Arbeiten
-
2020
-
2021
-
2022
-
2023
-
2024
-
2025
-
2026
-
2027
-
2028
-
2029
-
2030