Ziele und Nutzen
Moderne Infrastruktur für Fernreisende und Pendler
Der Eisenbahnknoten Frankfurt stößt durch den stetig zunehmenden Personenverkehr an seine Kapazitätsgrenzen. Insbesondere auf den Zulaufstrecken vom Frankfurter Stadion zum Frankfurter Hauptbahnhof bestehen Engpässe: So treffen im Bereich des Bahnhofs Frankfurt am Main Stadion die zweigleisigen Strecken aus Richtung Mannheim, Köln und Mainz zusammen. Zusätzliche Mehrverkehre entstehen mit der geplanten Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim. Zwischen Frankfurt am Main Stadion und dem Hauptbahnhof nutzt der gesamte Personenverkehr derzeit eine nur zweigleisige Trasse. Lediglich die S-Bahnen werden bereits auf separaten Gleisen geführt.
Mit dem sechsgleisigen Ausbau beseitigt das Bauprojekt Knoten Frankfurt-Stadion vorhandene Engpässe und ermöglicht einen besseren Verkehrsfluss im Bereich der Ein- und Ausfahrten des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Auch der Lärmschutz verbessert sich dank zahlreicher Maßnahmen. Hierzu zählen beispielsweise Schallschutzwände in Niederrad sowie umfangreiche Anpassungen in Zeppelinheim.
Um Eingriffe in die Natur möglichst gering zu halten, werden im Rahmen des Umweltschutzes Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt, darunter die Umsiedlung von Eidechsen in einen artgerechten Lebensraum.